Beraternetzwerk LandSchafftEnergie
Energietechnik und Energieberatung
Bayerische Land- und Forstwirte decken ihren Strom- und Wärmeverbrauch mehr und mehr mit Erneuerbaren Energien. Sie achten immer stärker darauf weniger Energie zu verbrauchen und den unverzichtbaren Energieverbrauch so effizient als möglich zu nutzen.
Diesen Land- und Forstwirten stehen die Ansprechpartner des Projekts LandSchafftEnergie und im speziellen die Berater am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regen bei der Bearbeitung ihrer Fragestellungen und Projekte zur Seite.
Heizsystemauswahl, Wärmenetze, Wasserkraft, Photovoltaik, Energieverbrauch
Landtechnik- und Energieberater
Aufgabengebiete
- Heizsystemauswahl:
Heizöl, Gas, Pellet, Hackschnitzel, Scheitholz; Nachhaltige Verwendung von Hackschnitzeln; Beschaffung und Lagerung
- Wärmenetze:
Auslegung von Wärmenetzen
- Wasserkraft:
Unterstützung bei der Umsetzung von Projekten, Betrachtung der Machbarkeit und der Wirtschaftlichkeit
- Photovoltaik:
Eigenstromnutzung
- Energieverbrauch senken:
Energiecheck auf landwirtschaftlichen Betrieben
Biogas, Energieverbrauch
Landtechnik- und Energieberater
Aufgabengebiete
- Biogas:
Größendimensionierung aufgrund vorhandener Wirtschaftsdüngermengen, Wirtschaftlichkeitsberechnung, vor allem für Gülleanlagen, Standortfindung, Effizienzsteigerung von Biogasanlagen, Wärmenutzungskonzepte (Insbesondere Trocknung), Direktvermarktung von Biogasstrom (einfache DV, Regelenergie, Flexibilisierung), Vorträge zu Biogas allgemein (EEG-Grundlagen, Technik, Berechnung)
- Energieverbrauch senken:
Energie-Schnellcheck auf landwirtschaftlichen Betrieben, Betriebsrundgang mit Stromsparempfehlungen, Detailauswertung und Beratungsbericht, Vorträge in den Bereichen Rind und Schwein, Auswertung von Arbeitskreisen
Photovoltaik, Wirtschaftlichkeitsberechnungen, Energieverbrauch
Josef Baier
AELF Regen
Bodenmaiser Straße 25
94209 Regen
Telefon: 09921 608-1032
Fax: +49 9921 608-1008
E-Mail:
poststelle@aelf-rg.bayern.de
Landtechnik- und Energieberater
Aufgabengebiete
- Photovoltaik (PV):
Wirtschaftlichkeitsberechnung, Eigenstromverbrauch, Öffentlichkeitsarbeit hinsichtlich EEG 2012 (Einspeisemanagement, Abregelbarkeit), Vorträge zu PV allgemein (Neuanlagen, Versicherung, Reinigung, etc.)
- Wirtschaftlichkeitsberechnungen:
Rentabilitätsberechnung von Photovoltaikanlagen, Grenzen von Angebotspreisen, Rentabilität bei Eigenstromverbrauch, Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Solar- und Geothermie
- Energieverbrauch senken:
Energiecheck auf landwirtschaftlichen Betrieben, Detailauswertung und Beratungsbericht
Vortragsthemen
- Kleinbiogasanlagen
- Energieeinsparung am schweinehaltenden / rinderhaltenden / geflügelhaltenden Betrieb
- Praktischer Energiecheck mit Softwareanwendung
- Alternative Heizsysteme
- Wirtschaftlichkeit PV Anlage mit EV + Speicherung
- Speicherdimensionierung
- Trocknungstechnik
- Sicherheit auf Biogasanlagen
- Energiefragen bei Urlaub auf dem Bauernhof
- Gemeindliche Heizsystemberatungen
- Rolle der Landwirtschaft in der Energiewende
- Grundlagen Energietechnik
- Unterstützung bei der Umsetzung des Energienutzungsplan
- Lastgangmessung in Verbindung mit PV Eigenverbrauch
- Wärmenetze für die Region
- Energieeinsparung durch Hocheffizienzpumpen
- Wasserkraft
LandSchafftEnergie
Im Juli 2012 schuf das Landwirtschaftministerium die Beraterinitiative LandSchafftEnergie. 53 Energieberater in Bayern bilden ein Netzwerk, das sich mit energietechnischen Fragen beschäftigen. Energieeinsparen, Energieeffizienz und der Ausbau der Erneuerbaren Energien sind die drei Aufgabenfelder, die bearbeitet werden und zu denen beraten wird.