Meldungen

Waldbesitzerinnentag am 11. Oktober 2025 in Perlesreut
Frauenpower im Wald

Eine Frau mit Schutzkleidung vermisst eine Buche im Wald.

© Tobias Hase, STMELF

leer vorhanden

An diesem Tag wollen wir uns ganz den Bedürfnissen von Waldbesitzerinnen widmen und auf Ihre Fragestellungen individuell eingehen. Die drei Försterinnen am AELF Regen besprechen, worauf es bei der zukünftigen Waldgeneration ankommt, wie man die persönlichen Ziele mit seinem Wald am besten erreicht, was die Jagd dabei für eine Rolle spielt und vieles mehr.  Mehr

Samstag, 20. September 2025, in Raßmann bei Kollnburg
Feldbegehung: Bodenbearbeitungsversuche, Drohneneinsaat, Bodenkoffer

Eine Agrardrohne steht vor einem Getreidefeld
leer vorhanden

Bei der Feldbegehung Pflanzenbau werden Bodenbearbeitungsversuche im Mais und eine Zwischenfruchtansaat im Winterweizen mit Drohne am Demonstrationsbetrieb Gewässerschutz vorgestellt. Anschließend wird anhand des Bodenkoffers aufgezeigt, welche Möglichkeiten Landwirtinnen und Landwirte haben, um sich selbst einen Überblick über ihren Boden zu verschaffen.  Mehr

Seminar am 7. Oktober 2025 in Regen
Entspannt Gastgeber sein - Freiräume schaffen trotz Urlaubsgästen

Eine Sonnenblume fotografiert vor strahlendem Himmel

© Stefanie Büchl

leer vorhanden

Nur wer auf sich selbst achtet, kann auch seine Gäste wirklich begeistern: Lernen Sie, wie Sie Ihren Alltag auf dem Bauernhof so gestalten, dass sowohl Ihre Gäste als auch Sie selbst auf Ihre Kosten kommen – mit mehr Leichtigkeit, Freude und Gelassenheit.  Mehr

Sonntag, 5. Oktober 2025, ab 10 Uhr
Staatsgut Kringell lädt ein zum 75. Jubiläum der Melkerschule

© BaySG

leer vorhanden

Kringell feiert 75-jähriges Bestehen als Melkerschule – mit einem Fest für die ganze Familie rund um Landwirtschaft, Regionalität und Tradition.  Mehr

1470 Kinder bei den Waldjugendspielen in Saldenburg und Frath
Spiel, Spaß und Lernen im Wald

Kinder stehen auf einem Steg vor dem Saldenburger Weiher und werden begrüßt
leer vorhanden

Einen lehrreichen Tag mit vielen spannenden Spielen erlebten 72 Klassen aus den Landkreisen Freyung - Grafenau und Regen bei den Waldjugendspielen. An insgesamt fünf Tagen erkundeten die Kinder im Saldenburger Forst und auf der Frath mit den Förstern den Wald.  Mehr

Berufsabschlussfeier der Hauswirtschafterinnen und Gehilfen Landwirt/in
Nachwuchskräfte freigesprochen

11 Absolventinnen und Absolventen der Landwirtschaft und Hauswirtschaft beim Gruppenbild.

© Christine Schmid, AELF Deggendorf- Straubing

leer vorhanden

Bei der Berufsabschlussfeier im Landgasthof Schmid in Wolferszell wurden 57 junge Frauen und Männer im Kreise von Familie, Freunden, Ausbildern, Prüfern und Ehrengästen verabschiedet. Darunter befanden sich auch elf Absolventinnen und Absolventen aus den Landkreisen Regen und Freyung- Grafenau.  Mehr

Auf Naturverjüngung gesetzt
Waldumbau ohne Schnickschnack

Herr Wurm und Förster Simon Hackl begutachten im Wald knieend die jungen Baumpflanzen
leer vorhanden

Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Daher ist es oberstes Ziel, unsere Wälder in zukunftsfähige Mischbestände umzubauen. Eine Mammutaufgabe für unsere Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer. Unterstützung bekommen sie von den Försterinnen und Förstern der bayerischen Forstverwaltung.  Mehr

Seminar zur Betriebszweigentwicklung von Januar bis März 2026
Urlaub auf dem Bauernhof - was Gäste wirklich wollen

Mädchen liegt im Heu
leer vorhanden

Die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Franken, Niederbayern und der Oberpfalz bieten ein Seminar zur Betriebszweigentwicklung Urlaub auf dem Bauernhof an. In sechs Zwei-Tages-Blöcken werden Themen vom Tourismusmarkt über Zeitaufwand bis zur Qualitätssicherung vermittelt.  Mehr

Bekämpfungsmöglichkeiten und Förderrecht 2025
Gefahr durch Maikäfer-Engerlinge

Rundes Erdloch in einer Wiese. Auf der Erde sieht man dicke weiße Larven

© Christoph Probst, AELF Regen

leer vorhanden

Engerlinge des Feldmaikäfers verursachen seit einigen Jahren immer wieder Schäden auf Grünlandflächen im Bayerischen Wald. Ihr Fraß an den Wurzeln schädigt die Grasnarbe bis hin zur vollständigen Zerstörung des Aufwuchses. Unser Amt zeigt auf, welche Möglichkeiten Sie im Schadensfall haben.  Mehr

Überregionales

Donnerstag, 25. September 2025, 13:00 Uhr
Online-Veranstaltung für Ökobetriebe: Weidepflicht im Ökolandbau

Zwei Rinder beim Grasen auf Weide

© Birgit Gleixner, LfL

Öko-Betriebe mit Pflanzenfressern müssen ihren Tieren spätestens ab 2026 während der Weidezeit Zugang zu Weideland gewähren. Im Rahmen einer Online-Veranstaltung wird das Staatsministerium über die aktuelle Situation informieren und diese im Hinblick auf einen Verbleib in oder Ausstieg aus der KULAP-Maßnahme O10 bewerten. Denn am 30. September 2025 endet eine wichtige Frist. 

Weitere Infos - Staatsministerium Externer Link

Seminar zur Unternehmensentwicklung hauswirtschaftlicher Dienstleistungen
Professionell in die Selbstständigkeit starten

Pflegerin hilft älterer Frau mit Gehstock

© PantherMedia / alexraths

Ein eigenes Unternehmen führen und mit hauswirtschaftlichen Dienstleistungen erfolgreich sein – viele Fachkräfte in der Hauswirtschaft bringen das Potenzial dafür mit. Doch wie gelingt der Schritt in die Selbstständigkeit? Antworten liefert ein zehntägiges Seminar der Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Start ist am 09.10.2025 im Krumbach. 

Weitere Infos - Staatsministerium Externer Link

Für eine nachhaltige Zukunft in Mensen und Kantinen
Gesucht: Bio-Coaches

Köche schneidern Gemüse.

© PantherMedia / ArturVerkhovetskiy

Darf's mehr Bio sein? Das BioRegio-Coaching bringt mehr regionale Bio-Lebensmittel auf die Teller in Mensen, Kantinen und Co. Das Coaching ist beliebt. Um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden, suchen wir weitere engagierte, erfahrene Bio-Coaches. Sie sollen aktiv mithelfen, die bayerische Strategie für mehr ökologische und regionale Lebensmittel in Küchen der Gemeinschaftsverpflegung umzusetzen.  

Pressemitteilung - Staatsministerium Externer Link

29. und 30. Oktober 2025 in Ansbach
PROFI-Seminar "Digitale Büroorganisation"

Landwirt mit einem Tablet-Computer vor einem Traktor

© PantherMedia/Yuri Arcurs

Eine effiziente digitale Büroorganisation kann die zunehmende Dokumentations- und Datenflut enorm erleichtern. Das zweitägige Seminar des AELF Ansbach richtet sich an landwirtschaftliche Unternehmende, die sich im Bereich der digitalen Büroorganisation weiterbilden wollen. Anmeldeschluss ist der 29. September 2025.  

Weitere Infos - AELF Ansbach Externer Link