Wald und Forstwirtschaft

Etwa 62 Prozent der Fläche in unserem Amtsgebiet sind von Wald bedeckt: Insgesamt 120.000 Hektar.
Davon sind 71.000 Hektar Privat- und Gemeindewälder.
Der Rest ist Staatswald (25.000 Hektar) und Nationalpark (24.000 Hektar).
Die Försterinnen und Förster des Bereichs Forsten am AELF Regen kümmern sich um den Wald und sind Ansprechpartner für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer.
Interessantes zu Wuchsgebieten und Baumarten
Die zwei Wuchsgebiete im Amtsbereich, der „Innere Bayerische Wald“ und der „Vordere Bayerische Wald", werden durch die geologische Besonderheit des „Pfahls“ getrennt. Neben den natürlicherweise vorkommenden reinen Fichtenwäldern der Hochlagen über 1.150 Metern Meereshöhe und den Aufichtenwäldern auf moorigen Böden in den Tallagen wird die weitaus größte Waldfläche des Amtes von Bergmischwäldern bestockt.
Sie sind hauptsächlich aus Fichte, Tanne und Buche zusammengesetzt, deren Anteile je nach Standort variieren,sowie aus einzeln beigemischten Edellaubbäumen, Weichlaubhölzern, oder sonstigen Nadelhölzern wie Kiefer oder Lärche.
Meldungen
Vorbildliche Waldbewirtschaftung
Dorfgemeinschaft Rentpoldenreuth mit Staatspreis ausgezeichnet
© Michael Balk
Große Ehre für die Dorfgemeinschaft Rentpoldenreuth (Gemeinde Perlesreut, Landkreis Freyung-Grafenau): Forstministerin Michaela Kaniber hat sie mit dem „Staatspreis für vorbildliche Waldbewirtschaftung“ ausgezeichnet. Mehr
Gemeinsam gegen den Borkenkäfer
Forstexperten entwickeln neue Waldschutzstrategie

Am 17. September 2025 trafen sich 20 Forstexpertinnen und Forstexperten aus den Landkreisen Regen und Freyung-Grafenau zum Runden Tisch „Borkenkäfer“ im Hause zur Wildnis. Mehr
Austausch und Wissen für Waldbesitzerinnen
Frauenwaldtag in Perlesreut

Am 11. Oktober 2025 wurde die Bauhütte in Perlesreut zum Treffpunkt für 24 engagierte Waldbesitzerinnen aus der Region. Der Frauenwaldtag des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regen bot ihnen die Gelegenheit, sich auszutauschen, voneinander zu lernen und gemeinsam neue Wege in der Waldbewirtschaftung zu entdecken. Mehr
Ab Juli 2025
Waldbauliche Fördermaßnahmen digital beantragen
© Gero Brehm
Anträge von waldbaulichen Fördermaßnahmen nach der WALDFÖPR 2025 sind ab Juli 2025 ausschließlich digital über das Waldförderportal (WFP) in iBALIS möglich. Um sich in iBALIS anzumelden sind eine Zugangsnummer (= gültige Betriebsnummer) und ein Passwort (= PIN) notwendig. Mehr Infos zur neuen Antragsstellung gibt es im Waldbesitzer-Portal.
Finanzielle Förderung der Bewirtschaftung des Waldes - Waldbesitzer-Portal
Baum des Jahres 2025
Die Roteiche
© Christoph Josten, ZWFH
Mit der Roteiche (Quercus rubra L.) wurde zum vierten Mal eine Gastbaumart zum Baum des Jahres gewählt. Ihre Wahl ist allerdings nicht unumstritten. Kritiker fürchten durch den Anbau dieser Baumart negative ökologische Auswirkungen, Befürworter sehen in der Roteiche eine waldbaulich interessante Alternativbaumart im Klimawandel. Damit Sie sich selbst ein Bild von diesem einzigartigen Baum machen können, haben wir hier alles wissenswerte für Sie zusammengetragen.
LWF Wissen Nr. 89: Ausführliches Wissen zur Roteiche
LWF aktuell Nr. 150: Kurze Informationen zur Roteiche
Forstcast - Folge 6: Zu Recht ausgezeichnet? Die Roteiche als Baum des Jahres 2025











