Wald. Weite. Wunderbar.
Landesgartenschau in Freyung 2023

Wald. Weite. Wunderbar. In der bisher höchstgelegene Landesgartenschau Bayerns in Freyung am Geyersberg konnten die Besucherinnen und Besucher den Blick in die Ferne schweifen zu lassen.

Die niederbayerischen Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) informierten vier Wochen lang zu den Themen Ernährung, Landwirtschaft und Biodiversität.

Der Pfannkuchenweg
Im Juni stand der "Pfannkuchenweg" im Mittelpunkt des Geschehens. Die Besucherinnen und Besucher konnten viel Wissenswertes rund um Milch, Eier und Getreide entdecken. Wie erkennt man, ob ein Ei frisch ist? Wieviel trinkt eine Kuh täglich? Welche Getreidesorten gibt es? Diese Fragen beantwortete die Ausstellung in Wort und Bild, aber auch mit vielen praktischen Versuchen. Im Zentrum des Pavillons drehte sich alles um das Getreidefahrrad. Mit viel Power in den Beinen konnten sich Groß und Klein ihr Getreide selbst "erradeln", sprich mahlen. Das Ergebnis durften sich alle zur Erinnerung in Tüten verpackt mit nach Hause nehmen. Wer die Fragen an der Glückswand richtig beantwortete erhielt zudem ein schönes Präsent nach Wahl.
Landwirtschaft und Biodiversität- Hand in Hand
Im Außenbereich des Pavillons konnten sich Besucherinnen und Besucher darüber informieren, wie man zum Beispiel mit Blühflächen, Lesesteinhaufen oder Totholzbereichen Insekten oder Reptilien fördern kann. Im Inneren knüpfte die Ausstellung an das Thema Biodiversität an und zeigte die Arbeit eines Landwirts im Jahreskreis auf. Höhepunkt des Tages war zweifellos das Wettmelken am Nachmittag. Wer schafft es, innerhalb der vorgegebenen Zeit am Gummieuter die meiste "Milch" zu ermelken? Hier herrschte großer Andrang, schließlich gab es einen üppigen Geschenkkorb mit regionalen Direktvermarkter- Produkten zu gewinnen. Durch eine zusätzliche Kinderwertung hatten auch die jüngsten Wettmelkerinnen und Wettmelker faire Bedingungen und konnten ein Brotzeitbrettchen als Siegerpreis mit nach Hause nehmen.
Schule im Grünen

Viele Schulklassen verlegten im Sommer ihr Klassenzimmer ins Grüne. Statt Mathe und Deutsch stand bei den AELFs im Bereich Ernährung die Erzeugung von Milch, Eiern und Getreide auf dem Lehrplan. Zu guter Letzt verköstigten die Mitarbeiterinnen die Kinder mit verschiedenen Pfannkuchenarten von süß bis sauer.
Wer sich für Landwirtschaft interessierte, durfte zum Beispiel die Foto-App Flora Incognita zur Erkennung von Wildblumen ausprobieren oder Regenwürmer im Terrarium erforschen.

Der Innenbereich des Pavillons mit der Ausstellung zum Pfannkuchenweg.

Der Innenbereich des Pavillons.

Wissen, Gespräche, Aktionen, Wettbewerbe, Kochvorführungen- die Besucherinnen und Besucher der Landesgartenschau konnten Ernährung und Landwirtschaft im Juni und Juli hautnah erleben. Ihr Interesse und ihre gute Laune hat uns Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der niederbayerischen AELFs angesteckt und motiviert. Es war uns eine Freude, bei der Landesgartenschau in Freyung mit dabei zu sein.