Wald und Forstwirtschaft

Etwa 62 Prozent der Fläche in unserem Amtsgebiet sind von Wald bedeckt: Insgesamt 120.000 Hektar.
Davon sind 71.000 Hektar Privat- und Gemeindewälder.
Der Rest ist Staatswald (25.000 Hektar) und Nationalpark (24.000 Hektar).
Die Försterinnen und Förster des Bereichs Forsten am AELF Regen kümmern sich um den Wald und sind Ansprechpartner für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer.
Interessantes zu Wuchsgebieten und Baumarten
Die zwei Wuchsgebiete im Amtsbereich, der „Innere Bayerische Wald“ und der „Vordere Bayerische Wald", werden durch die geologische Besonderheit des „Pfahls“ getrennt.
Neben den natürlicherweise vorkommenden reinen Fichtenwäldern der Hochlagen über 1.150 Metern Meereshöhe und den Aufichtenwäldern auf moorigen Böden in den Tallagen wird die weitaus größte Waldfläche des Amtes von Bergmischwäldern bestockt.
Sie sind hauptsächlich aus Fichte, Tanne und Buche zusammengesetzt, deren Anteile je nach Standort variieren,sowie aus einzeln beigemischten Edellaubbäumen, Weichlaubhölzern, oder sonstigen Nadelhölzern wie Kiefer oder Lärche.
Meldungen
Waldbrandgefahrenindex prüfen
Waldbrandgefahr derzeit erhöht - Vorsicht bei Waldbesuchen

Foto: Jan Böhm
An Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, Erholungssuchende und Waldbesucher ergeht der dringende Appell, bei Waldbesuchen erhöhte Vorsicht walten zu lassen. Bitte halten Sie sich an das geltende Rauchverbot im Wald und entfachen Sie keinerlei Feuer im Wald, um beispielsweise Reisig oder Äste zu verbrennen. Besondere Vorsicht gilt in lichten Kiefern- und Fichtenwäldern, sonnigen Südhängen sowie stark frequentierten Wäldern in den Ausflugsgebieten.
Mit dem Waldbrandgefahrenindex können Sie sich einen genauen Einblick über die aktuelle Situation vor Ort verschaffen.
Von Ahorn bis Weißtanne
"Digitaler Baumexperte" online

© Christoph Josten
Auf dem Weg zum Klimawald der Zukunft ist die Wahl der richtigen Baumart wichtige Stellschraube. Dabei sollten möglichst etablierte heimische und klimastabile Baumarten oder auch bisher seltene heimische Baumarten bei der Baumartenwahl den Vorzug genießen. Um in einem ersten Schritt passende Baumarten für stabile, artenreiche Mischwälder in Ihrer Region zu finden, ist seit kurzem der "Digitale Baumexperte" online.
Antrag bis 31. August 2022 einreichen
EIP-Agri fördert Innovationen in der Land- und Forstwirtschaft

Sie sind Landwirt, Wissenschaftler, Berater oder Unternehmen aus dem Agrar- und Forstsektor? Sie möchten Ihre zukunftsorientierten Ideen umsetzen, um die bayerische Land- und Forstwirtschaft voranzutreiben? Sie haben eine konkrete Projektidee? Die Europäische Innovationspartnerschaft (EIP) Agri ist ein Förderinstrument mit dem Ziel, Innovationen im Agrar- und Forstsektor zu stärken.