Meldungen

© Veronika Gruber, AELF Regen
leer vorhanden
Machen Sie sich Kräuter zunutze, um den Urlaub Ihrer Gäste zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen. In diesem Seminar am Kraushof in Schöneck zeigen wir Ihnen, welche Köstlichkeiten sich mit Kräutern zaubern lassen. Viele dieser Ideen können Sie auch dem Gast als Geschenk verpackt mit nach Hause geben.
Mehr

© AELF Passau
leer vorhanden
Im Rahmen der Schulschlussfeier erhielten 18 Absolventinnen und Absolventen der Landwirtschaftsschule Passau im Beisein von Familien, Lehrkräften und Ehrengästen ihre Zeugnisse. Sie dürfen sich nun 'Staatlich geprüfte Wirtschafterinnen und Wirtschafter für Landbau' nennen.
Mehr
Eltern und Kinder des Waldkindergartens Hangenleiten kochen gemeinsam
Küche frei für die Miniköche

leer vorhanden
Beim Kochen mithelfen macht schon den Kleinsten Riesenspaß. Daher hat das Netzwerk 'Junge Eltern/ Familien mit Kindern von 0 bis 3' eine gemeinsame Kochveranstaltung für die Eltern und Kinder des Waldkindergartens Hangenleiten organisiert. Voller Elan und Freude kochten die 'Waldbienen' mit ihren Mamas und Papas gesunde Gerichte.
Mehr

© AELF Regen
leer vorhanden
Unser Amt hat jüngst zu einem Netzwerktreffen für Referentinnen und Referenten von 'Generation 55+', 'Alltagskompetenzen' und 'Junge Eltern und Familie' eingeladen. Hier konnten die Teilnehmenden die verschiedenen Programme ausprobieren, Anregungen erhalten und sich austauschen
Mehr
Auftakt Aktivwochen 'Frühling.Erlebnis.Bauernhof 2025' auf dem Kastlhof
Von der Schulbank in den Stall

leer vorhanden
Woher kommt die Milch? Wie wird aus Milch Butter? Was fressen die Kühe? Bei der Auftaktveranstaltung der Aktivwochen drehte sich auf dem Kastlhof in Kollnburg alles rund um das Thema Milch. Regierungspräsident Rainer Haselbeck eröffnete im Beisein der Schülerinnen und Schüler der Grundschule Kollnburg und vieler Ehrengäste offiziell die Aktivwochen in Niederbayern, die heuer vom 1. April bis 23. Mai 2025 stattfinden.
Mehr

© Robert Pehlke
leer vorhanden
Welche Baumarten kann ich in Zeiten des Klimawandels pflanzen? Wie pflege ich junge Bäume im Wald? Ist ein Einzelschutz von Bäumen gegen Wildverbiß sinnvoll? Welche Förderprogramme kann ich nutzen? Diese und weitere Fragen rund um den Wald und seine Bewirtschaftung beantworten die Försterinnen und Förster des AELF Regen in der neuen Seminarreihe.
Mehr

© Florian Trykowski
leer vorhanden
Die Mehrfachantragstellung 2025 ist von 24. März bis 15. Mai möglich. Die Landwirtschaftsverwaltung unterstützt die Antragsteller mit dem Serviceportal iBALIS bei der Antragstellung.
Mehr

© Schmidhuber/StMELF
leer vorhanden
Das Kita-Aktionsprogramm 'ALLES IN ORDNUNG' fördert hauswirtschaftliche Alltagskompetenzen bei Kindern in Kitas. Dazu finden Fortbildungen an den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Landau a.d.Isar-Pfarrkirchen und Regen für ganz Niederbayern statt.
Mehr

© Sofia Wagner, AELF Regen
leer vorhanden
Sie möchten Ihr Wissen über den Wald vertiefen und das Angebot auf Ihrem Bauernhof ausbauen? Förster Simon Hackl und Karin Hartl vom Jugendwaldheim Wessely- Haus zeigen Ihnen neue Ideen und Aktivitäten, die Sie direkt auf Ihrem Hof umsetzen können. Lassen Sie uns gemeinsam die Faszination des Waldes entdecken und die Begeisterung für die Natur weitergeben!
Mehr
Aus unserem Geschäftsbereich
6. Mai 2025, 20 Uhr, Online-Infoveranstaltung
BayProTier: Rindermast- , Milchvieh- und Mutterkuhbetriebe
© Tobias Hase / StMELF
Das Förderprogramm BayProTier unterstützt bei der Umsetzung der erhöhten Anforderungen an das Tierwohl (laufende Kosten). Das AELF Abensberg-Landshut lädt ein zur bayernweiten Online-Infoveranstaltung zur Antragstellung für Betriebe mit Rindermast und Aufzuchtrinder. Ein Mitarbeiter des Staatsministeriums stellt das Förderprogramm vor. Desweitern gibt es Infos zur Antragstellung und den Fördermodalitäten.
Online-Anmeldung (bis 2. Mai 2025)
12. Mai 2025, 19:30 Uhr, Online-Veranstaltung
BayProTier: Zuchtsauen, Ferkelaufzucht und Schweinemast
© AELF Töging
Das Förderprogramm BayProTier soll dazu beitragen, die landwirtschaftlichen Unternehmen bei der Umsetzung der erhöhten Anforderungen an das Tierwohl (laufende Kosten) zu unterstützen. Die ÄELF bieten dazu eine bayernweite Online-Infoveranstaltung an.
Weitere Infos - AELF Töging
KErn-Podcast mit Brigitte Theile
Gemeinsam. Lebensmittel. Feiern
© KErn
In Bayern landen durchschnittlich 70 Kilogramm Lebensmittel pro Person und Jahr im Müll. Engagierte Menschen zeigen, dass es anders geht. Sie entwickeln Lösungen, um Lebensmittel vor der Verschwendung zu retten. In der Reihe "Gemeinsam.Lebensmittel.Feiern – mit den Ernährungspionieren den Kreislauf schließen" stellt das Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn) inspirierende Menschen vor.
Alle Podcast-Folgen - KErn
Erleben und entdecken