
© Johannes Schlecht
leer vorhanden
Hohe Flächenleistungen und geringe Kosten wecken das Interesse der Landwirte an der neuen Technik der Zwischenfruchtansaat mittels einer Drohne. Betreibsleiter Johannes Schlecht vom Demonstrationsbetrieb Gewässerschutz in Raßmann bei Kollnburg hat im Herbst 2026 einen Versuch gewagt.
Mehr

leer vorhanden
168 Absolventinnen und Absolventen haben im vergangenen Jahr ein Seminar zur Betriebszweigentwicklung erfolgreich abgeschlossen. Aus dem Landkreis Regen erhielten Kerstin Bindl für den aus der Gemeinde Kollnburg für den Bereich Erlebnisbauernhof und Christiane Wittmann aus der Gemeinde Viechtach für den Bereich Direktvermarktung ihre Urkunden.
Mehr

© Angelika Warmuth
leer vorhanden
In den vergangenen Wochen haben Berichte über unbefugte Zutritte zu landwirtschaftlichen Betrieben und Stallungen für Verunsicherung gesorgt. Unser Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten nimmt diese Vorfälle ernst und ruft alle Beteiligten zu erhöhter Aufmerksamkeit auf.
Mehr

leer vorhanden
In einem feierlichen Festakt hat Regierungspräsident Rainer Haselbeck vierzig Landwirtschaftsmeisterinnen und -meistern aus Niederbayern ihren Meisterbrief überreicht. Aus dem Landkreis Freyung- Grafenau freuen sich Richard Wiederer aus Innernzell und Tobias Riedl aus Schönberg sowie Marina Peter aus Kollnburg aus dem Landkreis Regen über den Abschluss.
Mehr

leer vorhanden
Schon im Sommer forderte die Teilzeitschule Hauswirtschaft Straubing die Kolleginnen aus Regen im Rahmen der Baumpflanzchallenge heraus. Der neue Jahrgang der Teilzeitschule Hauswirtschaft Regen hat sich der Aufgabe gestellt und mit fachlicher Unterstützung von Kreisfachberater Martin Straub einen jungen Baum im Schulgarten eingesetzt.
Mehr

© Michael Balk
leer vorhanden
Große Ehre für die Dorfgemeinschaft Rentpoldenreuth (Gemeinde Perlesreut, Landkreis Freyung-Grafenau): Forstministerin Michaela Kaniber hat sie mit dem „Staatspreis für vorbildliche Waldbewirtschaftung“ ausgezeichnet.
Mehr

© Birgit Gleixner, LfL
leer vorhanden
Unser Amt hat mit dem AELF Abensberg-Landshut ein Programm zusammengestellt: Dieses meist kostenlose Weiterbildungsangebot behandelt Themen wie Stallbau, Fütterung, Tiergesundheit oder Tierwohl. Die Seminare finden als Lehrfahrt, Präsenzveranstaltung oder im Online-Format statt.
Mehr

© mirpic - fotolia.com
leer vorhanden
Im Herbst 2025 wird die Kernsperrfrist nach §6 Abs. 10 Satz 1 Düngeverordnung (DüV) in den Landkreisen Freyung-Grafenau und Regen verschoben.
Mehr

© AELF Regen
leer vorhanden
Im Rahmen der Netzwerke „Junge Eltern und Familien“ und „Generation 55plus“ bietet das AELF Regen viele Veranstaltungen an, um einen Lebensstil mit gesunder Ernährung und Bewegung zu fördern. Die neue Ansprechpartnerin Stefanie Hollmayr stellt das Herbstprogramm vor.
Mehr

leer vorhanden
Die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Franken, Niederbayern und der Oberpfalz bieten ein Seminar zur Betriebszweigentwicklung Urlaub auf dem Bauernhof an. In sechs Zwei-Tages-Blöcken werden Themen vom Tourismusmarkt über Zeitaufwand bis zur Qualitätssicherung vermittelt.
Mehr