Wald und Forstwirtschaft
Etwa 62 Prozent der Fläche in unserem Amtsgebiet sind von Wald bedeckt: Insgesamt 120.000 Hektar.
Davon sind 71.000 Hektar Privat- und Gemeindewälder.
Der Rest ist Staatswald (25.000 Hektar) und Nationalpark (24.000 Hektar).
Die Försterinnen und Förster des Bereichs Forsten am AELF Regen kümmern sich um den Wald und sind Ansprechpartner für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer.
Örtliche Zuständigkeiten der Forstreviere
Die zwei Wuchsgebiete im Amtsbereich, der „Innere Bayerische Wald“ und der „Vordere Bayerische Wald", werden durch die geologische Besonderheit des „Pfahls“ getrennt. Neben den natürlicherweise vorkommenden reinen Fichtenwäldern der Hochlagen über 1.150 Metern Meereshöhe und den Aufichtenwäldern auf moorigen Böden in den Tallagen wird die weitaus größte Waldfläche des Amtes von Bergmischwäldern bestockt.
Sie sind hauptsächlich aus Fichte, Tanne und Buche zusammengesetzt, deren Anteile je nach Standort variieren,sowie aus einzeln beigemischten Edellaubbäumen, Weichlaubhölzern, oder sonstigen Nadelhölzern wie Kiefer oder Lärche.
Meldungen
© Michael Balk
Große Ehre für die Dorfgemeinschaft Rentpoldenreuth (Gemeinde Perlesreut, Landkreis Freyung-Grafenau): Forstministerin Michaela Kaniber hat sie mit dem „Staatspreis für vorbildliche Waldbewirtschaftung“ ausgezeichnet. Mehr
Am 17. September 2025 trafen sich 20 Forstexpertinnen und Forstexperten aus den Landkreisen Regen und Freyung-Grafenau zum Runden Tisch „Borkenkäfer“ im Hause zur Wildnis. Mehr
Am 11. Oktober 2025 wurde die Bauhütte in Perlesreut zum Treffpunkt für 24 engagierte Waldbesitzerinnen aus der Region. Der Frauenwaldtag des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regen bot ihnen die Gelegenheit, sich auszutauschen, voneinander zu lernen und gemeinsam neue Wege in der Waldbewirtschaftung zu entdecken. Mehr
1470 Kinder bei den Waldjugendspielen in Saldenburg und Frath
Spiel, Spaß und Lernen im Wald
Einen lehrreichen Tag mit vielen spannenden Spielen erlebten 72 Klassen aus den Landkreisen Freyung - Grafenau und Regen bei den Waldjugendspielen. An insgesamt fünf Tagen erkundeten die Kinder im Saldenburger Forst und auf der Frath mit den Förstern den Wald. Mehr
Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Daher ist es oberstes Ziel, unsere Wälder in zukunftsfähige Mischbestände umzubauen. Eine Mammutaufgabe für unsere Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer. Unterstützung bekommen sie von den Försterinnen und Förstern der bayerischen Forstverwaltung. Mehr
© AELF Regen
Erlebnisbäuerinnen und Erlebnisbauern verbrachten zuletzt einen spannenden Tag rund um das Thema Waldpädagogik im Jugendwaldheim Wesseley-Haus. Organisiert hat die Veranstaltung das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Regen. Das Ziel: Das erworbene Wissen später auf dem eigenen landwirtschaftlichen Betrieb weitergeben. Mehr
© Robert Pehlke
Welche Baumarten kann ich in Zeiten des Klimawandels pflanzen? Wie pflege ich junge Bäume im Wald? Ist ein Einzelschutz von Bäumen gegen Wildverbiß sinnvoll? Welche Förderprogramme kann ich nutzen? Diese und weitere Fragen rund um den Wald und seine Bewirtschaftung beantworten die Försterinnen und Förster des AELF Regen in der neuen Seminarreihe. Mehr
© Lisa Schubert, AELF FFB
Die Forstlichen Gutachten bewerten die Situation der Waldverjüngung. Zusammen mit den ergänzenden Revierweisen Aussagen sind sie wichtige Grundlage für die behördliche Abschussplanung. Die Ergebnisse der diesjährigen Inventur sind jetzt verfügbar. Mehr
Überregional
Ab Juli 2025
Waldbauliche Fördermaßnahmen digital beantragen
© Gero Brehm
Anträge von waldbaulichen Fördermaßnahmen nach der WALDFÖPR 2025 sind ab Juli 2025 ausschließlich digital über das Waldförderportal (WFP) in iBALIS möglich. Um sich in iBALIS anzumelden sind eine Zugangsnummer (= gültige Betriebsnummer) und ein Passwort (= PIN) notwendig. Mehr Infos zur neuen Antragsstellung gibt es im Waldbesitzer-Portal.
Finanzielle Förderung der Bewirtschaftung des Waldes - Waldbesitzer-Portal
Schwerpunkt
Rechtliche Grundlagen
Aufforstung - Beantragung einer Erlaubnis
Sie möchten ein bisher nicht forstlich genutztes Grundstück aufforsten? Nach Art. 16 Abs. 1 des Bayerischen Waldgesetzes (BayWaldG) ist die Aufforstung nicht forstlich genutzter Grundstücke durch Pflanzung oder Saat von Waldbäumen erlaubnispflichtig. Genaue Informationen zum Verfahren und zur Antragsstellung finden Sie im Waldbesitzer-Portal.
Aufforstung - Waldbesitzer-Portal
© Wolfgang Kreuzer, AELF Regen
Der Bayerische Wald ist die Heimat ertragreicher Bergmischwälder aus Buche, Tanne und Fichte. In Folge des Klimawandels zunehmende Borkenkäfer-, Sturm- und Hitzeschäden machen es notwendig, vorausschauend auf diese Herausforderungen zu reagieren und unsere Waldbestände frühzeitig an die Klimabedingungen anzupassen. Wir stellen Ihnen verschiedene Musterbestände zum Thema Waldumbau aus dem Amtsgebiet vor Mehr
Woran erkennen Sie frischen Käferbefall? Wann muss aufgearbeitet werden? Diese und viele weitere Fragen beantwortet diese Seite nicht nur anhand von Texten und Bildern, sondern auch mit Videos. Darüber hinaus sind für Sie die wichtigsten Fakten zur Förderung im Rahmen der insektizidfreien Borkenkäferbekämpfung zusammengefasst. Mehr