Corona
© Thaut Images - stock.adobe.com
An den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten sind soziale Kontakte weiterhin auf ein zwingend notwendiges Maß beschränkt. Der Regelbetrieb wird unter Beachtung der Schutz- und Hygienekonzepte durchgeführt.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die zuständigen Sachbearbeiter/-innen.
Meldungen

leer vorhanden
Gruppen auf Ihrem Hof? 2021? Ja! Unser Online-Seminar lässt erfahrene Gastgeberinnen (Events, Hüttenabende, Landerlebnisreisen, Erlebnis Bauernhof etc.) zu Wort kommen. Weiter geht's mit 'Hygienekonzept – was muss rein?', 'Lernzirkel kontaktarm' und 'Landwirtschaft im Dialog: Das Erlebnis Bauernhof Programm aktuell wie nie!'
Mehr

leer vorhanden
Der niederbayerische Direktvermarktertag findet 2021 online unter dem Motto 'Direktvermarktung - modern und ästhetisch umgesetzt' statt. Themenschwerpunkte sind Architektur und Warenpräsentation in der Direktvermarktung.
Mehr

leer vorhanden
Neben der Gebietsausweisung verpflichtet die Düngeverordnung die Landesregierungen, in Gebieten mit einer hohen Nitratbelastung des Grundwassers (sogenannte "Rote Gebiete") oder einer Eutrophierung von Oberflächengewässern (sogenannte "Gelbe Gebiete") per Landesverordnung Auflagen bei der Landbewirtschaftung zu erlassen.
Mehr

leer vorhanden
Ohne befestigte Waldwege fehlt unseren Waldeigentümern gleichsam die Haustür zum eigenen heimischen Wald und der Waldpflege das Rückgrat. Dabei haben sich die Rahmenbedingungen dafür in den letzten Jahren deutlich verschlechtert. Umso wichtiger zeigt sich daher die Erschließung des Privatwaldes durch den Zeller Weg in der Gemeinde Prackenbach.
Mehr

leer vorhanden
Die Gemeinde Achslach treibt die Erschließung der Wälder in den Osthängen des Hirschensteins voran. Gemeinsam ziehen Forstverwaltung, Freistaat und Kommune an einem Strang, um Waldbesitzern, Besuchern und Bürgern die Tür zum Wald zu öffnen.
Mehr

leer vorhanden
Das AELF Regen hat nicht nur Nahrungsquellen in Form von mehrjährigen Blühflächen und bienenfreundlichen Stauden für die Insektenwelt geschaffen, sondern bietet ihnen jetzt auch Platz in einem neuen Insektenhotel an.
Mehr

leer vorhanden
Schulkinder können ab jetzt nicht nur in der Grundschulzeit, sondern zusätzlich noch einmal in der Sekundarstufe kostenlos einen Bauernhof besuchen. Das Programm ist auf Mittelschulen, Realschulen, Wirtschaftsschulen und Gymnasien von der 5. bis zur 10. Jahrgangsstufe ausgeweitet worden.
Mehr
Erleben und entdecken