Landwirtschaftsschule Regen, Abteilung Hauswirtschaft
Modern kochen – rationell reinigen – kreativ nähen – strukturiert arbeiten: In der Teilzeitschule Hauswirtschaft in Regen kann man alles rund um den Haushalt lernen. Jede Woche finden bis zu zehn Stunden Unterricht statt. Das neue Semester beginnt am 13. September 2023.
Durch die wenigen Wochenstunden kann man die Schule neben Beruf, Familie und/oder landwirtschaftlichen Betrieb absolvieren. Obendrein vermittelt sie die pädagogische Eignung, um Personen anzuleiten. Der Unterricht findet in Theorie und Praxis statt, zum Beispiel Ernährung und Lebensmittel, Haushalts- und Finanzmanagement oder Küchenpraxis sowie Haus- und Textilpraxis.
Der Besuch der Schule ist kostenfrei, lediglich die Kosten für Unterrichtsmaterialien wie zum Beispiel Lebensmittel zum Kochen, Stoff zum Nähen, Lehrfahrten oder Kochkleidung sind selbst zu tragen.
Unterrichtszeiten
- Der Unterricht findet zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Haushalt und Berufstätigkeit in Teilzeitform statt.
- Die Unterrichtsstunden und Schultage werden in Absprache mit den Interessenten festgelegt.
- Die ca. 630 Unterrichtsstunden verteilen sich auf einen Zeitraum von 20 Monaten.
- Die Unterrichtszeit beträgt pro Woche etwa acht bis zehn Stunden - Unterricht findet immer am Mittwoch und zusätzlich einmal im Monat am Freitag statt.
- Die Ferien sind überwiegend unterrichtsfrei.
Zugangsvoraussetzungen
- Berufsabschluss außerhalb der Hauswirtschaft mit ausreichender praktischer Berufstätigkeit.
- Ausnahmen regelt die Schulleitung
Unterrichtsfächer
- Familie und Betreuung
- Berufs- und Arbeitspädagogik Teil I
- Haushalts- und Finanzmanagement
- Ernährung und Lebensmittel
- Landwirtschaft und Erwerbskombination
- Projektmanagement und Kommunikation
- Küchenpraxis
- Haus- und Textilpraxis
- Garten und Natur
- Wahlpflichtmodule und Seminare
Studierende können mit der Wahl aus dem Angebot dieser Schule persönliche Schwerpunkte setzen, u.a. in den Bereichen Landwirtschaft, Praxis-Vertiefung, Unterstützung im Alltag, Berufs- und Arbeitspädagogik Teil II oder auch Haushaltstechnik.
Abschluss
Mit bestandenem Schulbesuch erwerben Sie den Abschluss als Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung. Sie erhalten ein Zeugnis mit Urkunde sowie nach erfolgreicher Teilnahme am Wahlpflichtmodul BAP Teil II eine Bestätigung über die berufs- und arbeitspädagogische Eignung zum Ausbilden nach Paragraph 2 und Paragraph 3 der Ausbildereignungsverordnung. Werden die Zulassungsvoraussetzungen nach Paragraph 45 Absatz 2 Berufsbildungsgesetz erfüllt, kann die Abschlussprüfung in der Hauswirtschaft abgelegt werden.
Kosten
Der Schulbesuch ist kostenfrei. Die Kosten für Verpflegung und Unterrichtsmaterialien sind von den Studierenden zu tragen.
Semesterstart
Ein neues Semester beginnt am Mittwoch, 13. September 2023, und endet im Mai 2025.
Ein paar Plätze sind noch frei!
Anmeldungen können noch eingereicht werden. Wer sich informieren möchte, kann gerne zu einen individuellen Besichtigungs- und Infotermin vorbeikommen! Bitte vorher anmelden unter 09921/6081018 oder poststelle@aelf-rg.bayern.de bei Schulleiterin Christine Seidl.
Kontakt
Ansprechpartnerin
Staatliche Landwirtschaftsschule Regen, Abteilung Hauswirtschaft
Christine Seidl (Schulleiterin)
Bodenmaiser Straße 25, 94209 Regen
Tel.: +49 9921 608-1018
Fax: +49 9921 608-1008
E-Mail: poststelle@aelf-rg.bayern.de
Aus dem Schulleben
Einen Tag nach dem offiziellen Schulbeginn hat auch die Fachschule für Ernährung und Haushaltsführung in Regen ihren Schulbetrieb aufgenommen. 18 neue Studierende freuen sich darauf, in den nächsten eineinhalb Jahren alles rund um Ernährung und Haushaltsführung zu lernen. Mehr
Warum besuchten Sie die Hauswirtschaftsschule? Was spricht für den Standort Regen? Was war persönlich Ihr schönstes Erlebnis an der Fachschule? Diese und noch mehr Fragen haben drei ehemalige Studierende an der Fachschule Ernährung und Haushaltsführung Regen beantwortet. Mehr
Viele Studierende der Teilzeitschule Hauswirtschaft belegten das neue Wahlfach "Alltagsbegleitung" für demenzkranke Personen. Dabei haben sie viel gelernt und sich die Grundlage für ein weiteres, mögliches Einkommen geschaffen. Mehr
Schnell war klar, worum es beim diesjährigen Projekt der Teilzeitschule Hauswirtschaft gehen sollte: Nachhaltigkeit in Zeiten des Klimawandels. Jeder ist sensibilisiert, aber weiß oft nicht, was er tun kann. Einiges wussten die Studierenden schon aus dem Unterricht und vieles wurde in eigener Recherche erarbeitet. Als Ziel des Projekts kristallisierte sich heraus, Verbrauchern möglichst alltagstaugliche und effektive Tipps zu vermitteln, um Nachhaltigkeit zu Hause umzusetzen. Dazu erstellten die Studierenden mehrere Stationen für den verkaufsoffenen Sonntag am 18. September 2022 im Einkaufspark Regen. Mehr
Rationell reinigen, moderne Wäschepflege, individuelle Gestaltungstechniken - all das beinhaltet das Unterrichtsfach Haus- und Textilpraxis an der Landwirtschaftsschule Abteilung Hauswirtschaft in Regen. Besonders beliebt bei den Studierenden im fachpraktischen Unterricht ist das Nähen & Gestalten. Selbstgenähte Lieblingsstücke, individuell gestaltete Blumengestecke, Upcycling von Kleidung - der eigenen Kreativität sind hier kaum Grenzen gesetzt. Mehr
Abschlussklasse der Hauswirtschaftsschule bereitet besondere Fleischteile eines Rindes zu
Nose to tail – das ganze Tier verwerten
Die Studierenden der Landwirtschaftsschule, Abt. Hauswirtschaft Regen hatten im Fach Küchenpraxis die Butter Boyz zu Gast. Dahinter verbergen sich die beiden Köche Moritz Oswald und Fabio Cestari de Mesquita, deren Feinkostgeschäft am Regener Stadtplatz ist. Beide haben ihr Kochhandwerk in Lyon, Frankreich, gelernt und konnten so den Studierenden einige Tipps an die Hand bzw. mit an den heimischen Herd geben. Im Mittelpunkt des Seminars stand die ganzheitliche Verwertung eines Tieres from nose to tail – also von der Schnauze bis zum Schwanz. Mehr
Die Rückbesinnung auf mehr Nachhaltigkeit und die Wertschätzung von heimischen und saisonalen Lebensmitteln verhalf dem Fermentieren zu neuem Aufschwung. Auch an der Teilzeitschule für Hauswirtschaft spielt das Haltbarmachen von Lebensmitteln eine große Rolle. Mehr
Sachaufwandsträger